Перейти к содержанию

Симпатичный скелет с флекси-принтом

?
Качество make: 5,0/5 (1 проголосовать)
Оценка участников по качеству 3D печати, материалу, постобработке, т.д.
Создатель
3D Модель

Описание Make

Gedruckt mit einem Elegoo Saturn 2 8K und Wasser waschbarem Resin in Weiß von Anycubic.

Ich wollte den kompletten Platz meines Druckraumes ausnutzen und habe dafür das Skelett auf 105 % hochskaliert.
Die Druckdauer war ungefähr 1 Stunde und 50 Minuten.

Ein superschönes Modell nicht nur zu Halloween!

Druckeinstellungen des Makes:
Elegoo Saturn 2 8K + Anycubic Wasser Waschbares Resin in Weiß

  • Layer Height: 0,050 mm
  • Bottom Layer Count: 4
  • Exposure Time: 1,9 Sekunden
  • Bottom Exposure Time: 25 Sekunden
  • Transition Layer Count: 0
  • Light-off Delay: 1,8 Sekunden
  • Bottom Light-off Delay: 1,8 Sekunden

Tipps - VOR dem Druck:
- Resin ordentlich schütteln. Durchaus 2-3 Minuten. Resin einfüllen und warten, bis alle (oder zumindest nahezu alle) Bläschen verschwunden sind - dann erst den Druck starten!
- Falls die Druckplatte noch recht neu ist bzw. generell die Haftung nicht ausreichend ist, empfiehlt es sich die Platte etwas anzuschleifen. (Körnung des Schleifpapiers 240-320)
- Beim Druck von Objekten direkt auf der Druckplatte auf jeden Fall die Platte vorher gut mit Isopropanol reinigen (Z. B. Seifenreste von der letzten Reinigung usw. werden damit restlos entfernt).
- Besonders beim Druck von großen Objekten mit viel gleichzeitigem Kontakt mit der FEP Folie bzw. generell beim Druck direkt auf der Druckplatte, ist die Verwendung von z. B. Rain-X zu empfehlen. Der Druck löst sich so deutlich einfacher von der Folie und somit ist die Gefahr des Abreißens des Drucks von der Druckplatte deutlich minimiert. Das typische "schmatzen" beim Drucken verändert sich hierdurch hörbar. Nach dem Auftragen mit einem weichen Reinigungstuch sollte mit dem Druck noch 1-2 Stunden gewartet werden.
- Sollte die Folie bereits ausgeleiert sein, also an Spannung verloren haben, den Hubweg beim Drucken um 3-4 mm erhöhen. So lösen sich auch dann noch größere Drucke ordentlich von der Folie, was die Wahrscheinlichkeit eines Fehldrucks deutlich minimiert.

Tipps - NACH dem Druck:
- Den Druck vorsichtig, am besten nur mit einem Kunststoff Spachtel von der Druckplatte lösen. Damit sich der Druck besser ablösen lässt, lasse ich für eine kurze Zeit heißen Leitungswasser über die Druckplatte laufen. Hierbei achte ich darauf, dass ich nicht unbedingt den Druck selbst abspüle, sondern eher die Fläche um den Druck und vor allem die Rückseite der Druckplatte. Dies mache ich so lange, bis die Druckplatte sich deutlich erwärmt hat. Der Boden des Drucks wird nun sehr weich und lässt sich wunderbar einfach mit dem Spachtel ablösen. Gerade an den kleine und dünneren Teilen funktioniert es perfekt. Zu beachten ist hierbei, dass die Teile nun wirklich etwas weich sind und sich möglicherweise etwas beim Ablösen verformen. Dies ist absolut kein Problem. Solange das Modell noch warm ist, lässt sich alles wunderbar wieder in die richtige Position bringen. Ansonsten kurz wieder mit etwas warmem Wasser nachhelfen. Zum Abschluss das Modell mit kaltem Wasser nachspülen, damit sich nichts mehr verziehen oder verbiegen kann.
- Den Druck Ordentlich abtropfen lassen und anschließend gut mit Wasser abspülen.
- Kurz etwas trocknen lassen (Hauptsächlich, um das Isopropanol nicht ständig weiter zu verdünnen).
- Mit Isopropanol waschen. Am besten in einem Korb mit einer Waschstation. So kommt das Isopropanol auch bis in jede kleine Ritze.
- Noch mal kurz mit Wasser nachspülen und die letzten Resinreste mit einer weichen bis mittelharten Zahnbürste entfernen. Hierbei besonders auf die Gelenke achten. Nach dem Bad in Isopropanol wird alles außer den Gelenken bereits restlos sauber sein.
- Zum Aushärten das Skelett am besten in ein großes, durchsichtiges Gefäß geben und mit kaltem Wasser (Der Druck erwärmt sich so bei der Aushärtung quasi gar nicht) auffüllen, bis das Skelett komplett bedeckt ist. Das Skelett nun wie gewohnt unter UV-Licht aushärten lassen. Hierbei kann aufgrund des Wassers die übliche Zeit um 1/3 bis 1/2 reduziert werden und auch die letzte kleine Stelle am Skelett wird aufgrund des Wassers belichtet. Während des Aushärtens das Skelett immer wieder kurz anheben und in einer anderen Position zurück ins Wasser gleiten lassen. Bitte beachtet, dass auch der Drehteller einer Station zum Aushärten seine Belastungsgrenze hat! Das Gefäß nur so groß wie nötig wählen. Gleiches gilt für das Wasser. Es reicht, wenn der Druck gerade so mit Wasser bedeckt ist. Das Gefäß samt Druck und Wasser kann nämlich einiges wiegen.
- Leichte Verfärbungen, besonders bei durchsichtigem oder weißem Resin, sollten nach spätestens 24-48 Stunden verschwunden sein.

3D принтер

Elegoo Saturn 2 8K
У вас есть проблемы с этим Маке? Сообщить о проблеме.

Другие Make этой же 3D модели


Добавить комментарий