Zum Inhalt gehen

E3D V6 Extruderkopf Montage mit Kardanwelle Direktantrieb

?
Qualität der Kreation: 5,0/5 (1 abstimmen)
Bewertung von Mitgliedern zu Druckbarkeit, Nützlichkeit, Detailgrad usw.

Designer

Beschreibung des 3D-Modells


Open-Source-Projekt

Direkter Extruder am Druckkopf für 3D-Drucker z.B. Cl-260,

angetrieben durch eine flexible Carbon-Linearwelle mit 6 Kardangelenken.

Die 6 Stahlkardangelenke L24mm / Ø11mm, Bohrung Ø5 / 5mm und 6 Karbonrohre L60 / Ø5 / 3mm treiben den Extruder über ein Schneckengetriebe vertikal an.

Der Biegewinkel der Kettenglieder ist zum Schutz der Gelenke auf 30° begrenzt.

Die Motoraufhängung ist zwischen 2 Kugellagern drehbar gelagert.

Extruder mit stabiler Schnellmontage, drehbar über Kugellager

(auch mit Adaptern für CL 260 oder Ultimaker 2).

Der Antrieb ist unabhängig von der horizontalen Bewegung des Druckkopfs.

Ein kompaktes und robustes Getriebe im Maßstab 1:16 (angepasst in 3 Achsen für guten Kontakt).

Druckkopf für Linearlager 9mm / 11mm, mit Extruderkühler 40mm,

Filamentkühler 40mm, mit soliden Schraubverbindungen.

Gewicht Kunststoff:

etwa 50 Gramm.

Benötigte Teile:

5 X Pulley Kugellager Ø11 / 3mm, 4mm für Filamentführung

(optional 4 x Kugellager Ø8 / 3mm, 3mm)

8 x Kugellager Ø11 / 5mm, 4mm

2 X für Zahnradschnecke

2 X für Extrudergetriebe

2 X für Motorbefestigung

1 X als Widerlager für den Fadendruck auf das Getriebe

(optional kann ein Ø11 / 3mm Riemenscheiben-Kugellager verwendet werden)

1 X für Extruderbefestigung am Druckkopf oder Druckkopf

Adapter

25 x M3-Schrauben mit Muttern in verschiedenen Längen

4 x M3 Gewindestifte für Wellenkupplung und Schneckengetriebe)

4 x M5 Schrauben 12mm (für Motorbefestigung)

6 Kardangelenke aus Stahl L24mm / Ø11mm, Bohrung Ø5 / 5mm,

(Optional können Sie auch die STL-Druckversion verwenden, vorzugsweise

für Metalldruck)

1 Kupplung für 5mm Achse,

(Falls gewünscht, können Sie auch die STL-Druckversion verwenden

für M3 Gewindestifte)

1 Carbonrohr außen Ø5mm / innen Ø3mm ca. 1m

zugeschnitten auf: 7 X 58mm (für lineare Wellenabschnitte und Motoranschluss)

1 X ca. 100mm (als Achse für Getriebeschnecke und Wellenanschluss)

1 X 50mm (als Achse für Extrudergetriebe)

1 X ca. 30mm (als Achse für Extruderanschluss und

Filamentzuführungsrohr am Druckkopf

1 Kohlestab außen Ø3mm / ca. 1m

Kleber innen als Verstärkung für die Wellenstücke

und für Fadenführungsbügel

(natürlich kann man auch Teflonschlauch verwenden)

E3D-V5 Hotend mit Kühler

2 x 40mm Lüfter

Montage:

Die Kohlerohre lassen sich gut mit einem Mini-Trennschleifer bearbeiten

unter Wasserstrahl schneiden, um den giftigen Staub zu vermeiden.

Ich habe alle Löcher nach dem Druck gebohrt

und alle Druckteile mit einer Metallfeile nachbearbeitet

wo es nötig war, um Reibungsverluste zu vermeiden.

Für eine schnelle Installation habe ich alle Kabel gleichmäßig mit 2mm

Goldsteckern

jeweils mit dem Druckkopf und dem Motor verbunden und gesichert

mit Kabelbindern

(Farbe mit Schrumpfschlauch!).

Die Filamentführung, die ich mit Umlenkrollen habe

auf 3mm Kohlenstoffrohren

und mit entsprechend gebogenem 1mm Draht befestigt,

(funktioniert natürlich auch mit Teflonrohr)

Der Fehler in Kardangelenken wird vollständig kompensiert

durch die paarweise Anordnung,

Es ist daher darauf zu achten, dass die Hebelarme zweier Kardangelenke

immer genau in einer Linie liegen.


Open-Source-Projekt

Direkter Extruder auf Druckkopf für 3D- Drucker z.B. Cl-260,

angetrieben über flexible Carbon-Linear-Welle mit 6 Kardangelenken

Die 6 Stahl-Kardangelenke L24mm/Ø11mm, Bohrung Ø5/5mm und 6 L60/Ø5/3mm Carbonrohre

treiben den Extruder vertikal über ein Schneckengetriebe an.

Der Knickwinkel der Kettenglieder ist auf 30° begrenzt um die Gelenke zu schonen.

Motoraufhängung drehbar zwischen 2 Kugellagern

Extruder mit stabiler Schnellmontage, drehbar über Kugellager

(auch mit Adaptern für CL 260 oder Ultimaker 2),

der Antrieb ist unabhängig von der horizontalen Bewegung des Druckkopfes,

kompaktes und robustes Scneckenggetriebe 1:16, (in 3 Achsen angepasst für guten Kontakt),

Druckkopf für Linearlager 9mm/ 11mm, mit Extruderkühler40mm,

filamentkühler 40mm, mit soliden Schraubverbindungen

Plastikgewicht: ca 50 Gramm.

Benötigte Teile:

5 X Seilrollen- Kugellager Ø11/3mm, 4mm für Filament- Führung

(wahlweise 4 X Kugellager Ø8/3mm, 3mm)

8 X Kugellager Ø11/5mm, 4mm,

2 X für Getriebeschnecke

2 X für Extruder- Zahnrad

2 X für Motoraufhängung

1 X als Gegenlager für Filament- Andruck auf Zahnrad

(optional auch Ø11/3mm Seilrollen- Kugellager verwendbar)

1 X für Extruder- Befestigung auf dem Druckkopf bzw. Druckkopf- Adapter

25 X M3 Schrauben mit Muttern in verschiedenen Längen,

4 X M3 Madenschrauben für Wellenkupplung und Getriebeschnecke)

4 X M5 Schrauben 12mm (für Motoraufhängung)

6 Stahl- Kardangelenke L24mm/Ø11mm, Bohrung Ø5/5mm,

(optional kann man auch die STL- Druckversion vorzugsweise für Metalldruck verwenden)

1 Kupplung für 5mm Achse,

(optional kann man auch die STL- Druckversion für M3 Madenschrauben verwenden)

1 Carbonrohr außen Ø5mm/innen Ø3mm ca. 1m

geschnitten auf: 7 X 58mm (für Linearwellenteilstücke und Motorverbindung)

1 X ca. 100mm (als Achse für Getriebeschnecke und Wellenverbindung)

1 X 50mm (als Achse für Extruder- Zahnrad),

1 X ca 30mm (als Achse für Extruder- Verbindung und

filament- Zufuhrrohr auf dem Druckkopf,

1 Carbonstange außen Ø3mm/ ca. 1m

als Verstärkung für die Wellenstücke innen einkleben

und für Filament- Führungshalterungen

(optional kann man natürlich auch Teflonschlauch verwenden)

E3D-V5 Hotend mit Kühler.

2 X 40mm Lüfter

Zusammenbau:

Die Carbonrohre lassen sich gut mit einem Mini Trennschleifer

unter Wasserstrahl schneiden um den giftigen Staub zu vermeiden.

Alle Bohrungen habe ich nach dem Druck nachgebohrt

und alle Druckteile mit der Metallfeile wo nötig nachgearbeitet,

um Reibungsverluste zu vermeiden.

Alle Kabel habe ich zur schnellen Montage einheitlich mit 2mm Goldsteckern

jeweils am Druckkopf und am Motor verbunden und mit Kabelbindern befestigt

(farblich markieren mit Schrumpfschlauch!)

Die filament- Führung habe ich mit Seilrollen auf 3mm Carbonrohren

und mit entsprechend gebogenem 1mm Draht befestigt,

(funktioniert natürlich auch mit Teflonschlauch)

Der Fehler bei Kardangelenken wird durch die paarweise Anordnung vollständig ausgeglichen,

deshalb ist darauf zu achten, daß die Hebelarme zweier Kardangelenke

immer genau in einer Linie sind.

Informationen zur 3D-Druckerdatei

  • Designnummer: 1131567
  • Format der Gestaltung 3D: Datei-Details Schließen
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P01.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P02.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P03.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P04.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P05.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P09.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P10.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P11.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P12.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P13.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P14.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P15.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P16.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P17.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P19.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P21-09m.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P21-11m.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P22.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P23.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P24.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P25.stl
    • 181105_Drive_Bl_Kardan_V5-P26.stl
    • 181110_Drive_Bl_Kardan_V6-P11.stl
    • 181110_Drive_Bl_Kardan_V6-P12.stl
    • 181112_Drive_Bl_Kardan_V6-P07.stl
    • 181112_Drive_Bl_Kardan_V6-P07.stl
    • 181112_Drive_Bl_Kardan_V6-P07A.stl
    • 181112_Drive_Bl_Kardan_V6-P08.stl
    • 181113_Drive_Bl_Kardan_V6-P10a.stl
    • 181117_Drive_Bl_Kardan_V6-P09.stl

    Mehr zu den Formaten

  • Veröffentlichungsdatum: 2023-03-24 12:58
    ?
    Veröffentlicht auf Thingiverse am: 2017-12-05 18:22

Lizenz

CC BY-NC - Namensnennung - Nicht kommerziell

Keywords

Seite mithilfe von automatischer Übersetzung übersetzt. Originalversion ansehen
Problem mit diesem Design? Ein Problem melden.

Besten Dateien für 3D-Drucker in der Kategorie Werkzeuge

Bestseller der Kategorie Werkzeuge


Kommentar hinzufügen


Möchtest du Cults unterstützen?

Gefällt dir Cults und möchtest du uns dabei helfen,das Abenteuer in völliger Unabhängigkeit fortzusetzen? Beachte, dass wir ein kleines Team von 3 Personen sind und dass es daher sehr einfach ist, uns dabei zu unterstützen, weiterhin im Geschäft zu bleiben und zukünftige Entwicklungen zu schaffen. Hier sind vier Lösungen, die allen zugänglich sind:

  • WERBUNG: Deaktiviere deinen adblocker und klicke auf unsere Werbebanner.

  • MITGLIEDSCHAFT: Führe deine Onlineeinkäufe durch, indem du auf hier auf die uns zugehörigen Links bei Amazon klickst.

  • SPENDE: Wenn du möchtest, hast du die Möglichkeit, uns hier über Ko-FI eine Spende zukommen zu lassen 💜.

  • MUND-ZU-MUND-PROPAGANDA: Lade deine Freunde dazu ein, die Website und die großartigen 3D-Dateien kennenzulernen, die von der Community geteilt werden!