3D-gedruckte Muscheln für Einsiedlerkrebse
Individuelle Muscheln mithilfe eines 3D-Scanners, der ein 3D-Modell der Muschel eines Einsiedlerkrebses erstellt und anschließend in 3D gedruckt wird.
Mehr lesenDas Kollektiv Smith|Allen Studio hat letzte Woche ihr Werk mit dem Namen Echoviren fertiggestellt, das vollständig aus 3D-gedruckten Elementen besteht. Das Werk, an dem 15 Tage gearbeitet wurde, befindet sich im Redwood Forest, einem Wald mit riesigen Mammutbäumen im Mendocino County in Kalifornien. Der künstlerische Wunsch war es, ihn in durchscheinendem Weiß zu gestalten, um sich vom Grün der Dornen und dem Rot der Mammutbaumstämme abzuheben. Der Echoviren besteht aus 500 Einzelstücken, die individuell vor Ort mithilfe von 7 3D-Druckern gedruckt wurden, die zwei Monate lang kontinuierlich liefen (10800 Stunden kumulativ). Der für das Kunstwerk verwendete Kunststoff ist PLA-Bioplastik. Der Echoviren wird sich daher in diesem Wald in etwa 40 Jahren auf natürliche Weise zersetzen und so zu einer Mikroumgebung für Insekten, Moose und Vögel werden.
Quelle: 3Ders
Seite mithilfe von automatischer Übersetzung übersetzt.
Eine bessere Übersetzung vorschlagen
Individuelle Muscheln mithilfe eines 3D-Scanners, der ein 3D-Modell der Muschel eines Einsiedlerkrebses erstellt und anschließend in 3D gedruckt wird.
Mehr lesenDie Chicago Architecture Foundation hat die Stadt Chicago mithilfe des 3D-Drucks vollständig rekonstruiert: Es wurden über 1000 3D-Modelle von Gebäuden gedruckt.
Mehr lesen