Mit der Entwicklung der digitalen Technologie ist der 3D-Druck heute viel leichter zugänglich geworden. Privatpersonen und Profis können ihre eigene Ausrüstung haben und verschiedene Druckmodelle herstellen. Man muss nur die wesentlichen Begriffe beherrschen, insbesondere in Bezug auf die angepassten Dateiformate. In der Tat werden je nach Bereich und aus historischen oder praktischen Gründen bestimmte Dateiformate für den 3D-Druck bevorzugt. Wir stellen hier die gebräuchlichsten Formate für den 3D-Druck vor, sowie ihre wichtigsten Eigenschaften.
STL
STL ist die Abkürzung für "Stereolithographie", eines der ältesten Dateiformate für den 3D-Druck. Dieses Format wurde in den späten 1980er Jahren entwickelt und ist auch heute noch weit verbreitet. Es beschreibt die Oberflächengeometrie eines 3D-Objekts, ohne Farbe, Textur oder andere Attribute darzustellen. Das STL-Format hat die Endung ".STL". Diese Dateien werden von einem CAD-Programm (Computer-Aided Design) erzeugt. Um Ihre STL-Dateien zu bearbeiten und zu reparieren, können Sie Software wie FreeCAD, Blender, MeshLab, MeshMixer, SketchUp, SculptGL und 3DSlash verwenden.
Die STL-Datei vereinfacht eine 3D-Oberfläche als "Kacheln", eine Reihe von kleinen Dreiecken, deren Anzahl zunimmt, wenn es darum geht, gekrümmte Oberflächen so gut wie möglich darzustellen und nachzubilden. Wenn eine große Anzahl von Dreiecken verwendet werden muss, wird die Größe der Datei im STL-Format eines 3D-Modells schnell aufgebläht.
OBJ
Das OBJ-Dateiformat ist auch in der 3D-Druckindustrie sehr beliebt. Seine Endung lautet ".OBJ". Es hat den Vorteil, dass es auch Farb- und Texturinformationen kodiert, die in einer separaten Datei mit der Endung ".MTL" gespeichert werden. Die Dateien im OBJ-Format bieten die Möglichkeit, nicht dreieckige Flächen zu verwenden, wobei eine Fläche an die andere angrenzt. Sie können mit Software wie Autodesk Maya 2013, Blender und MeshLab geöffnet werden.
3DS
3DS wurde in den 90er Jahren entwickelt und ist ein Dateiformat, das nur die grundlegendsten Informationen über Geometrie, Aussehen, Szenen und Animationen speichert. Es ermöglicht die Speicherung von Eigenschaften wie Farbe, Material, Textur, Transmissivität usw. Mit seiner ".3DS"-Erweiterung hat dieses Dateiformat für den 3D-Druck auch den Vorteil, dass es von den meisten auf dem Markt befindlichen Programmen wie 3dsMax, ABViewer, Blender, MeshLab, messiahStudio, Rain Swift 3D, SketchUp, TurboCAD usw. gelesen werden kann.
SLDPRT
Die SLDPRT-Datei oder ihre Erweiterung .SLDPRT ist ein 3D-Druck-Bildformat, das von der SolidWorks CAD-Software verwendet wird. Sie enthält ein 3D-Objekt oder "Teil", das mit anderen Teilen in einer einzigen ".SLDASM"-Baugruppendatei kombiniert werden kann. SLDPRT-Dateien werden normalerweise mit der SolidWorks Software geöffnet. Sie können jedoch auch mit SolidWorks eDrawings Viewer, Autodesk Fusion 360, Adobe Acrobat 3D, Acrobat Pro 9 oder höher angezeigt werden.
SCAD
Das SCAD-Format (.SCAD-Erweiterung) wird von der Software OpenSCAD erzeugt, einem kostenlosen Modellierungsprogramm, das für verschiedene 2D- und 3D-Konstruktionen verwendet wird. Die SCAD-Datei kann zur Konstruktion von 3D-Objekten mit Angabe der Objektgeometrie und Positionierungsinformationen verwendet werden. Sie kann nur mit OpenSCAD geöffnet werden.
BLEND
Das Format .BLEND ist die Endung, die von 3D-Animationen und Projekten verwendet wird, die mit dem 3D-Modellierungswerkzeug Blender entwickelt wurden. Dieser Dateityp kann mehrere Szenen sowie alle Elemente eines Projekts wie Objekte, Texturen, 3D-Mesh- und Echtzeit-Interaktionsdaten, Sounds, Beleuchtungsdaten, Animations-Keyframes, Mapping-Layout und Schnittstellenparameter enthalten. Beachten Sie, dass nur Blender-Software dieses 3D-Dateiformat verarbeiten kann.
3MF
Die 3MF-Datei (.3MF-Erweiterung) wird von verschiedenen Konstruktionsprogrammen verwendet, um 3D-Modelle für den Druck zu speichern. Dieses Format enthält die Modell-, Material- und Eigenschaftsdaten mit ZIP-Komprimierung. 3MF-Dateien bieten außerdem Speicherplatz für ein Druckticket, ein Miniaturbild und eine oder mehrere digitale Signaturen. Sie können von Programmen wie Microsoft 3D Builder, Microsoft Paint 3D, Dassault Systemes SolidWorks, Dassault Systemes CATIA, McNeel Rhino, PTC Creo und Ultimaker Cura geöffnet werden.
GCODE
Die Datei mit der Erweiterung .GCODE enthält die Befehle, die definieren, wie ein 3D-Drucker drucken soll. Sie speichert Anweisungen wie die Druckgeschwindigkeit, die eingestellte Temperatur und wo sich die zu druckenden Objekte bewegen sollen. Dieses 3D-Dateiformat wird mit Schneideprogrammen wie Simplify3D und Slic3r erstellt. Das Einlesen kann mit Simplify3D, aber auch mit Blaze3D, GCode Viewer und NC Viewer erfolgen.
SKP
Die .SKP-Datei ist das Format des 3D-Modells, das von der SketchUp-Software erstellt wurde. Es berücksichtigt Wireframes, Texturen, Schattierungen und Kanteneffekte. Dieser Dateityp wird auch zum Speichern von Komponenten verwendet, die in Ihr Dokument eingefügt werden. Natürlich kann es von SketchUp geöffnet werden, aber auch mit Programmen wie IMSI TurboCAD Pro oder Deluxe, Okino Computer Graphics PolyTrans, ACCA Edificius und Trimble 3D Warehouse.
FBX
FBX ist ein Dateiformat für den 3D-Druck, das in der Film- und Videospielindustrie beliebt ist. Es wurde von Kaydara entwickelt und von AutoDesk übernommen. Es unterstützt Geometrie- und Aussehenseigenschaften wie Farbe und Textur, aber auch Skelettanimationen und Morphs. AutoDesk verwendet eine FBX-Datei mit der Endung ".FBX" als Austauschformat für sein Software-Portfolio wie AutoCAD, Fusion 360, Maya, 3DS Max, etc.
Andere Dateitypen sind nicht exklusiv für 3D, werden aber regelmäßig in diesem Bereich verwendet.
RAR
Eine .RAR-Datei ist ein Archiv, das eine oder mehrere komprimierte Dateien enthält. Das Kompressionsverhältnis dieses Formats ist größer als das der klassischen ZIP-Kompression. Es wird verwendet, um Dateien zu komprimieren, um ihre Größe für einen einfacheren Transport und eine einfachere Lagerung zu reduzieren. Sie können Dateien aus einem RAR-Archiv mit verschiedenen Dekomprimierungsprogrammen wie RARLAB WinRAR, Corel WinZip oder B1 Free Archiver extrahieren.
DWG
Dateien mit der Endung .DWG sind Datenbanken von 2D- oder 3D-Modellen, die mit AutoCAD erstellt wurden. Sie bestehen aus Vektor-Bildinformationen und Metadaten, die den Inhalt der Datei beschreiben. Zum Öffnen dieses Dateiformats stehen viele Dienstprogramme zur Verfügung, darunter: Autodesk Auto CAD, Autodesk Inventor, Autodesk Design, Autodesk DWG, AutoDWG DWGSee, CADSoftTools ABViewer, Canvas X, Adobe Illustrator, Bricsys Bricscad, usw.
MTL
Das .MTL-Format wird von 3D-Objektbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und Autodesk Maya verwendet, um Materialparameter zu speichern. Diese Datei wird zusammen mit einer anderen Datei im .OBJ-Format gespeichert und dient dazu, zu beschreiben, wie Texturen angewendet werden sollen und auf welche 3D-Koordinaten sie anzuwenden sind.